Tzatziki mit Dille – vegan und jedenfalls so gut wie das griechische Original. Tzatziki selber machen ist total einfach und lohnt sich! Du musst nur zwei Kleinigkeiten beachten, dann steht dem Tzatziki-Genuss nichts mehr im Wege.
WeiterlesenFalafel
Ein gelingsicheres Falafel Rezept! Ich habe viele Fails hinter mir aber nun werden die Kichererbsenbällchen perfekt. Das beste: Falafel selber machen ist total einfach und das Ergebnis köstlich. Hier teile ich ein paar wesentliche einfache Tricks mit dir, damit dem Falafel-Genuss nichts mehr im Wege steht.
WeiterlesenHummus
Authentischer cremiger Hummus, so lecker und einfach zubereitet (ohne die Kichererbsen zu schälen oder ähnlichem Hokuspokus). Ein klassisches Rezept mit einem einfachen Trick, um deinen Hummus aufs nächste Level zu heben.
WeiterlesenPizza Marinara
Glaubt man diversen „die 10 beliebtesten Gerichte der Welt“ Listen, dann ist Pizza immer mit dabei. Ich würde sie jedenfalls auch unter den Top 10 einreihen. Dementsprechend viele Pizza-Rezepte kursieren im Netz. Ab sofort ein weiteres für (vegane) Pizza Marinara, auf das ich richtig stolz bin. Zuerst zeige ich dir ein recht einfaches Pizzateig Rezept mit Trockenhefe und 5 weiteren Zutaten. Außerdem bekommst du von mir neben dem Rezept für italienischen Pizzateig auch eines für eine selbst gemachte vegane schnelle Pizzasauce.
WeiterlesenVeganer Kaiserschmarrn (mit Erdbeer-Rhabarber-Kompott)
Veganer Kaiserschmarrn – ein köstlicher österreichischer Klassiker, der auch ohne Eier, Milch und Butter fluffig wird. Statt Eischnee sorgt ganz einfach Aquafaba für einen lockeren Teig, wodurch das Ergebnis dem Original recht nahekommt. Ob du ihn mit oder ohne Rosinen zubereitest, entscheidest du. Kurz vor dem Servieren wird der Kaiserschmarrn jedenfalls mit ein wenig Staubzucker klassisch karamellisiert. In diesem Post teile ich mit dir mein Rezept, mit dem du veganen Kaiserschmarrn leicht selber machen kannst. Dazu gibt es ein herrliches Erdbeer-Rhabarber-Kompott.
WeiterlesenKartoffelpuffer Schweizerhaus-Style
Welche WienerIn hat sie noch nie gegessen: Kartoffelpuffer (bzw. Erdäpfelpuffer), am liebsten aus dem „Schweizerhaus“. Die schmecken einfach zu gut: Außen knusprig, innen weich und außerdem sehr geschmackvoll. Als Wienerkind bin ich mit ihnen aufgewachsen und schon mit meiner Mama beim Gassenverkauf in der Schlange gestanden.
WeiterlesenSchwarzaugenbohnen Curry
Schwarzaugenbohnen Curry *), bzw. auch Augenbohnen Curry *) ist perfekt, wenn du einen Gusto auf Bohnen hast, aber keine eingeweicht und gekocht sind. Und auch keine Dosen-Bohnen daheim sind bzw., in meinem Fall, ich ganz einfach keine Lust auf Kidneybohnen habe (das sind die, die wir meist in der Dose haben). Es passt wunderbar, wenn du Lust auf indisches Wohlfühlessen hast, aber keinen Bock auf ewige Zauberei in der Küche.
WeiterlesenBärlauchpesto
Wenn Bärlauchpesto am Speiseplan steht bedeutet das nicht nur, dass es etwas Leckeres zum Essen gibt, sondern vor allem, dass Frühling ist – endlich – Halleluja! Dieses vegane Bärlauchpesto ist jede Saison aufs Neue ein Genuss. Mit Hefeflocken statt Parmesan wurde es ganz leicht “veganisiert”. Dazu noch gutes Olivenöl, Sonnenblumen- und Pinienkerne und etwas Petersilie und du hast ein köstlich intensives, tiefgrünes und superfrisches Pesto, das dir einen Frühlingsspaziergang durch den Wald auf den Teller zaubert.
WeiterlesenToastbrot
Kennst du auch diese nervigen VeganerInnen, die Fertigzeug verteufeln und ständig “kann man aber auch Selbermachen” predigen? Ich bin eine davon. Manchmal. Jedenfalls aber mit diesem Toastbrot! “Veganes Toastbrot selber machen” (kreisch!) lohnt sich. Es wird fluffig-weich und schmeckt so gut, dass du nie wieder eines kaufen möchtest.
WeiterlesenKokos Mandel Dattel-Energiekugeln à la Raffaello
Kokos Mandel Dattel Energiekugeln à la Raffaello: Die gesunde und mindestens so gute Alternative zu den „Pralinen“ von Ferrero. Damals, in den 1990er-Jahren, als Rafaello herauskamen, hat das magere Taschengeld kaum für sie gereicht. Heute könnte ich mir Raffaello leisten – möchte es aber gar nicht mehr – zumindest nicht in der gewohnten Form.
Weiterlesen