Jani Me Fasule: Albanische Weiße Bohnensuppe

Albanische weiße Bohnensuppe "Jani me Fasule"

Jani me Fasule ist eine herzhafte albanische weiße Bohnensuppe voller Geschmack und einfach zuzubereiten. Diese deftige Bohnensuppe wird ohne Fleisch gemacht und ist daher vegetarisch bzw. vegan. Außerdem ist sie aufgrund der natürlichen pflanzlichen Zutaten gesund und darüber hinaus schön cremig bzw. dick, fast schon wie ein Eintopf. Ein Stück gutes Brot dazu und ein wunderbares Gericht ist fertig.

Veganes Essen in Albanien

Jani me Fasule kenne ich aus einem Urlaub in Albanien: 2018 war ich dort zwei Wochen lang unterwegs, in den Bergen, am Meer und in Städten. Diese köstliche Suppe hat mich dabei immer wieder begleitet.

Ich bin mir nicht sicher, ob sie stets vegan war … auch wenn ich stets nachgefragt habe. Es kann sein, dass sie Butter verwenden (die habe ich z.B. trotz Nachfrage in der Pasta deutlich herausgeschmeckt), oder vielleicht sogar Rindsuppe, wie ich einigen Rezepten entnehmen kann.

Leider ist Veganismus in Albanien (noch) nicht sehr verbreitet. Ich habe zwar fast ausschließlich sehr leckeres Essen bekommen, und oft gehofft, dass es pflanzlich ist … wie auch immer: Dieses Jani me Fasule-Rezept ist zu 100 % vegan.

Albanische weiße Bohnensuppe "Jani me Fasule"

Balkan Bohnensuppe

Albanische Bohnensuppe, serbische Bohnensuppe, griechische Bohnensuppe, türkische Bohnensuppe – worin liegt der Unterschied? Es gibt zwar einige, aber keine weltbewegenden.

In manchen Rezepten findet man Knoblauch, die serbische Bohnensuppe enthält oft Fleisch, die türkische manchmal. Die albanische Version ist oft vegetarisch, während die griechische „Fasolada“ immer ohne Fleisch zubereitet wird.

In die griechische Suppe kommt außerdem kein Paprika. Serbische und türkische Suppen sind meist deftig und scharf, während die griechische leichter und frischer schmeckt. Die albanische Bohnensuppe liegt geschmacklich irgendwo dazwischen – ebenso wie geografisch.

Jede dieser Suppen hat ihre Eigenheiten, aber im Kern sind sie recht ähnlich. Es gibt auch nicht die eine „original albanische Bohnensuppe“, sondern viele Variationen. Jede albanische Oma (und Mama, gerne auch der Papa) kocht die Suppe auf ihre Weise – sie wird selbst in Albanien nie genau gleich schmecken, bleibt aber im Wesentlichen dieselbe.

Die Ähnlichkeit spiegelt sich sogar in den Bezeichnungen: Fasule (Albanien), Pasulj (Serbien), Fasolada (Griechenland), Fasulye (Türkei).

A spoon full of a vegan / vegetarian white bean soup

Zutaten für eine albanische Bohnensuppe

Die “Jani me Fasule” beruht auf ein paar wenigen simplen Zutaten, nämlich:

  • Weiße Bohnen (ich verwende getrocknete Bohnen und kaufe sie meist in 1 kg-Säcken in türkischen Supermärkten)
  • Gemüse: Zwiebel, rote Paprika und Karotte
  • Olivenöl zum Anbraten vom Gemüse und für die Einbrenn mit Mehl
  • Zum Würzen und verfeinern: Tomatenmark, Oregano, Paprikapulver, Lorbeerblatt, Salz, Pfeffer, (selbstgemachte) Suppenbrühe;

Weitere Zutaten, die du hinzufügen könntest, wenn du eine noch reichhaltigere Mahlzeit möchtest, wären beispielsweise Kartoffeln oder Tofu (ich würde gewürfelten geräucherten Tofu verwenden). Es handelt sich dann nicht mehr um eine klassische albanische Bohnensuppe, aber um einen wunderbaren veganen Eintopf.

Außerdem kannst du bei den Kräutern noch ein wenig variieren: Thymian, Bohnenkraut, Liebstöckel und Petersilie eignen sich ebenfalls gut für eine Bohnensuppe oder einen Eintopf. Und wenn du es gerne scharf hast, füge ein wenig Chili hinzu.

Ein pastellgrüner Teller gefüllt mit einer veganen weißen Bohnensuppe

Zubereitung

  • Die Zubereitung ist so simpel wie die Zutaten, nämlich:
  • Die Bohnen am Vorabend einweichen.
  • Am nächsten Tag die Bohnen weich kochen.
  • Das Gemüse fein hacken und anbraten.
  • Schrittweise Mehl, Gewürze, Kräuter, Wasser und gekochte Bohnen hinzufügen.
  • Die Bohnensuppe für etwa 15 bis 30 Minuten kochen lassen. Für mehr Cremigkeit einen Teil der Suppe pürieren.

Update Oktober 2024: Seit ich Pasta Fagioli kennen und lieben gelernt habe – ein Rezept dazu folgt noch – ist mir bewusst, dass mit dem Stabmixer kurz mal die Bohnen in ihrer Sauce zu pürieren, zu einem wunderbar cremigen Ergebnis führt.

Das habe ich nun auch bei dieser Suppe umgesetzt und glaube, dadurch dem “Originalrezept” nochmals näher gekommen zu sein. In Albanien habe ich Jani me Fasule immer schön cremig gegessen und dachte mir stets, dass dies nicht nur durch die Einbrenn sein kann. Durch das Pürieren konnte ich auch die Mehl-Menge reduzieren.

Ich hoffe, dir schmeckt diese Suppe ebenso gut wie mir, und ich kann dir einen kulinarischen Albanien-Kurzurlaub auf den Tisch zaubern. Wenn du gerne vegane Suppen isst, sieh dir unbedingt auch meine anderen Rezepte an.

Dort findest du Köstlichkeiten wie eine italienische weiße Bohnensuppe, die sich von dieser hier sehr unterscheidet, und, wenn es noch mehr Hülsenfrüchte in flüssiger und warmer Form sein dürfen, auch eine cremige türkische Linsensuppe.

Eine Scheibe Weißbrot in eine herzhafte vegane Bohnensuppe getunkt.
Albanische weiße Bohnensuppe "Jani me Fasule"

Jani Me Fasule: Albanische Weiße Bohnensuppe (vegan/vegetarisch)

Jani me Fasule ist eine herzhafte albanische Bohnensuppe. Das Rezept für diese köstliche weiße Bohnensuppe ist vegetarisch bzw. vegan und einfach zu kochen.
4,88 von 16 Bewertungen
Vorbereitung 10 Minuten
Kochzeit 35 Minuten
Zusätzliche Zeit (Einweichen der Bohnen) 12 Stunden
Gesamt 12 Stunden
Gerichtart Suppen
Küche Albanien
Portionen 4 Portionen
Kalorien 391 kcal

Zutaten
  

  • 250 g trockene weiße Bohnen kleine bis mittelgroße
  • 1 Zwiebel
  • ½ rote Paprika
  • 1 Karotte kleinere
  • 4 EL Olivenöl
  • 1,5 EL Tomatenmark
  • 1,5 TL Oregano
  • 2 TL Paprikapulver
  • 2 EL Mehl
  • 2 EL (selbstgemachtes) Suppenpulver *)
  • 5 Tassen Wasser ca. 1,25 l
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer

Zubereitung
 

  • Die Bohnen über Nacht einweichen, abspülen und in ungesalzenem Wasser weich kochen. Dies dauert je nach den verwendeten Bohnen und der Einweichzeit mehr oder weniger als eine Stunde.
  • Zwiebel, Paprika und Karotte fein hacken.
  • Olivenöl in einem Topf erhitzen und das Gemüse bei niedriger bis mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebel glasig sind.
  • Tomatenmark, Oregano und Paprikapulver hinzufügen und umrühren.
  • Als Nächstes das Mehl hinzufügen, umrühren und nur kurz ganz leicht anbraten lassen.
  • Jetzt werden Gemüsebrühpulver, Wasser, Lorbeerblatt sowie Salz und etwas Pfeffer hinzugefügt. Außerdem kommen an dieser Stelle die gekochten Bohnen hinzu.
  • Alles zusammen ca. 15 bis 30 Minuten kochen lassen und für noch mehr Cremigkeit gegen Ende der Kochzeit kurz einen kleinen Teil der Suppe mit dem Stabmixer pürieren. Mit Pfeffer und etwas Salz abschmecken.
  • Mit frischem Brot servieren.

Notizen

  • Die angegebene Menge reicht für 4 bis 5 Portionen.
  • Statt dem Suppenpulver plus Wasser kannst du auch 1,25 l fertige Gemüsebrühe verwenden. 
  • Falls du die Suppe nicht auf einmal weg bekommst: Macht nichts, am nächsten Tag schmeckt sie ohnehin noch besser.

Nährwerte

Serving: 1 PortionKalorien: 391kcalKohlenhydrate: 51gEiweiß: 16gFett: 15gGesättigte Fettsäuren: 2gMehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2gEinfach ungesättigte Fettsäuren: 10gNatrium: 1842mgKalium: 1339mgBallaststoffe: 12gZucker: 7gVitamin A: 4237IUVitamin C: 23mgKalzium: 188mgEisen: 8mg

4,88 from 16 votes (16 ratings without comment)
Subscribe
Notify of
guest
Rezept Bewertung




2 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline feedbacks
View all comments
Nadja
Nadja
2 years ago

Hay, hab gesteen die Suppe gemacht, hab die Bohnen über Nacht eingeweicht, und dann wie beschrieben, nein sogar 1 std gekocht. Leider waren immer noch ganz viele Bissfest😢hab jetzt nach gelesen, man sollte die Bohnen erst nach dem kochen salzen…hmm