|

Bärlauchspätzle

Bärlauchspätzle

Dieses vielfach erprobte Rezept für selbstgemachte Bärlauchspätzle ist ideal für alle, die eine köstliche, ei-freie Variante der klassischen Spätzle entdecken möchten. Neben einem einfachen Grundrezept für Bärlauchspätzle als Beilage zeige ich dir noch meine liebste Version, Bärlauchspätzle als Hauptspeise zu genießen.

Den Frühling in der Küche willkommen heißen

Bärlauchzeit bedeutet nicht nur, dass es endlich wieder frischen Bärlauch zum Pflücken und Essen gibt, sondern auch, dass der Frühling da ist. Halleluja – wieder einen Winter überstanden!

Jedes Jahr kann ich es kaum erwarten, mit einem großen Sack auszurücken und Bärlauch selbst zu sammeln. In Wien wächst er zum Glück in rauen Mengen, etwa im Augarten, Prater oder im Pötzleinsdorfer Schlosspark.

Bärlauch-Ernte im Wiener Augarten im März

Natürlich gibt es Bärlauch auch im Supermarkt zu kaufen. Doch angesichts der Tatsache, dass er an so vielen Stellen fast wie Unkraut wächst, finde ich die Preise oft überteuert. Und mit selbst gepflücktem Bärlauch schmecken selbstgemachte Bärlauchspätzle sowieso noch besser (no offense, falls du ihn kaufst – besser gekaufter Bärlauch als gar keiner!).

Meistens habe ich mit dem frischen, würzigen Grün ein Bärlauchpesto gemacht. Manchmal auch eine warme Bärlauchsauce zu Kartoffeln oder eine Bärlauchsuppe. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich mir dann endlich eine richtig gute Spätzlereibe von WMF gegönnt und mich an das Projekt Bärlauchspätzle selber machen herangewagt.

Bärlauch-Ernte im Wiener Augarten im März

Ein Klassiker aber ohne Ei

Üblicherweise werden Spätzle mit Ei zubereitet – völlig unnötig, denn sie gelingen auch ohne perfekt. Ich habe verschiedene Varianten getestet und bin schließlich bei diesen wenigen, einfachen Zutaten geblieben:

  • Mehl: Glattes Mehl oder griffiges Mehl
  • Grieß: Hartweizengrieß (auch Nockerlgrieß in Österreich, z.B. Marke Farina) oder klassischer Weizengrieß (Type 480 in Österreich bzw. auch Weichweizengrieß in Deutschland)
  • Frischer Bärlauch
  • Gewürze: Frisch geriebene Muskatnuss, Salz;
  • Weitere Zutaten: Öl, ggf. vegane Butter, pflanzliche Milch und Sprudelwasser (Sodawasser oder prickelndes Mineralwasser)
Eine blaue pastellfarbene Schüssel gefüllt mit Bärlauchspätzle

Welches Mehl und welcher Grieß?

Ganz egal – beides funktioniert! Ich habe verschiedene Kombinationen ausprobiert und alle haben überzeugt:

✔ Glattes Mehl + Hartweizengrieß
✔ Griffiges Mehl + normaler Weizengrieß
✔ Griffiges Mehl + Hartweizengrieß
✔ Glattes Mehl + normaler Weizengrieß

Falls es einen spürbaren Unterschied gibt, dann vielleicht bei der letzten Variante: Sie ist eventuell etwas zu teigig mit zu wenig Biss. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau – am Ende hat auch diese Version wunderbar geklappt und geschmeckt.

Eine Gabel mit Bärlauchspätzle, garniert mit Schnittlauch

Bärlauchspätzle selber machen

Bärlauchspätzle sind so einfach zuzubereiten, dass ich mich frage, warum ich nicht viel früher damit angefangen habe. Also lass nicht zu viel Zeit verstreichen – probier sie aus!

Bevor es losgeht, ein wichtiger Hinweis: Bärlauchspätzle sind zwar unkompliziert, aber sie hinterlassen eine Menge Abwasch. Falls du keinen Geschirrspüler hast, plane etwas Zeit fürs Spülen ein.

Denn schmutzig werden unter anderem: Schneidbrett, Mixer, Teigschüssel, Kochtopf, Spätzlehobel, Sieb, eine Schüssel zum Abschrecken, eine zum Warmhalten – plus das ganze Kleinzubehör wie Messer, Teighaken oder Kochlöffel. Und hier sind wir erst bei der Version “Bärlauchspätzle als Beilage” angelangt.

Eine blaue pastellfarbene Vintage Schüssel von Lilienporzellan, gefüllt mit Bärlauchspätzle, garniert mit einem Gänseblümchen

Mit einem Geschirrspüler an deiner Seite sind sie trotzdem recht schnell gemacht:

  1. Trockene Zutaten mischen – Verrühre Mehl, Grieß, Salz und Muskatnuss in einer Rührschüssel (idealerweise in der Küchenmaschine).
  2. Bärlauch pürieren – Den Bärlauch grob hacken (damit er nicht im Mixbecher stecken bleibt) und mit Öl sowie pflanzlicher Milch fein mixen. Ich verwende dazu meinen Mini-Mixer *) und nehme den größeren der beiden Behälter.
  3. Teig anrühren – Die Bärlauchmischung und das Sprudelwasser zu den trockenen Zutaten geben. Mit der Küchenmaschine ca. 5 Minuten rühren, bis der Teig Blasen wirft. Alternativ mit einem Kochlöffel kräftig schlagen – ein gutes Armtraining! Der Spätzleteig muss klumpenfrei und zähflüsslig sein, weder zu dick, noch zu dünn. Wenn du dich genau an die Angaben hältst, sollte alles wunderbar klappen. Die richtige Konsistenz hat er, wenn der Teig bei der Spätzlehobel nicht gleich durchrinnt, sondern sich an der unteren Außenseite kleine Teigtropfen bilden. Ein Blick auf das Video weiter unten hilft vielleicht weiter.
  4. Wasser vorbereiten – In einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen und salzen. Das Wasser muss durchgehend sprudelnd kochen, nicht nur heiß sein.
  5. Spätzle hobeln – Die Spätzlereibe kurz mit Wasser abspülen, am Topfrand einhängen (ohne das kochende Wasser zu berühren, denn sonst stockt der Spätzleteig und verstopft die Löcher). Den Teig portionsweise in die Reibe füllen und mit dem Schaber hin- und herfahren. Ich nutze die Spätzlereibe von WMF *) und bin sehr zufrieden damit. Wer mag, kann auch den traditionellen Weg mit Holzbrett und Messer wählen – ich bevorzuge die effiziente Variante.
  6. Spätzle abschrecken – Sobald sie oben schwimmen (nach ca. 2 Minuten), mit einer Schaumkelle herausnehmen und kurz in kaltem Wasser abschrecken.

Et voilà – ab hier entscheidest du, wie es weitergeht!

Beilage oder Hauptspeise

Bärlauchspätzle als Beilage oder Bärlauchspätzle als Hauptspeise – beides ist möglich. Oder einfach die Beilage als Hauptgericht genießen: pur mit etwas veganer Butter oder Öl angebraten und gesalzen; so isst sie meine Tochter am liebsten.

Ich persönlich bevorzuge Bärlauchspätzle als Hauptgericht – klassisch in Form von Käsespätzle. Das habe ich schon immer gerne gegessen, früher noch mit fertigen Spinatspätzle aus dem Kühlregal zubereitet.

Meist werden Käsespätzle mit geriebenem Käse überbacken und mit Röstzwiebeln serviert. Ich bereite sie lieber direkt in der Pfanne zu:

  1. Eine fein gehackte Zwiebel in Öl anbraten
  2. Spätzle hinzufügen
  3. mit veganem Käse und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer vermengen

Herrlich!

Auch veganer Feta passt hervorragend dazu, zum Beispiel ein aromatischer Mandelkäse. Alternativ kannst du die Bärlauchspätzle mit einem würzigen Linsengericht (aus Berglinsen oder Belugalinsen) oder einer einfachen Tomatensauce kombinieren.

Eine rosa pastellfarbene Vintage Schüssel von Lilienporzellan, gefüllt mit veganen Bärlauch-Käsespätzle, garniert mit einem Gänseblümchen

Bärlauchspätzle einfrieren

Falls du die Spätzle nicht sofort essen oder auf Vorrat herstellen möchtest, kannst du sie problemlos einfrieren. Damit sie nicht zusammenkleben, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Vorher anfrieren: Die Spätzle auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und anfrieren lassen. Anschließend portionsweise in Gefrierbeutel oder luftdichte Behälter umfüllen. Bei dieser Variante kleben die Spätzle nicht zusammen. Alternativ kannst du sie aber auch direkt einfrieren.
  • Direkt einfrieren: Die Spätzle direkt in Gefrierbeuteln in praktischen Portionen verpacken.

Zum Auftauen kannst du die Spätzle entweder kurz in kochendem Wasser erwärmen oder direkt in der Pfanne anbraten. Achte darauf, sie nicht zu lange zu erhitzen, damit sie nicht zu weich werden.

Eine rosa pastellfarbene Vintage Schüssel von Lilienporzellan, gefüllt mit veganen Bärlauch-Käsespätzle, garniert mit einem Gänseblümchen
Bärlauchspätzle

Köstliche Bärlauchspätzle einfach selber machen (vegan, ohne Ei)

Ein einfaches und vielfach erprobtes Rezept für köstliche vegane Bärlauchspätzle – schmecken als Beilage oder als herzhafte Hauptspeise.
5 von 1 Bewertung
Vorbereitung 20 Minuten
Kochzeit 10 Minuten
Gerichtart Main Course, Side Dish
Küche Austria
Portionen 4 Beilagen
Calories 449 kcal

Zutaten
 
 

Bärlauchspätzle

  • 300 g Mehl siehe Notizen
  • 75 g Grieß siehe Notizen
  • etwas Muskatnuss frisch gerieben
  • 1 TL Salz
  • 200 g Bärlauch frischer, ca. 5 Hände voll
  • 2 EL Öl z.B. Rapsöl
  • 120 ml Milch z.B. Hafermilch
  • 140 ml Mineralwasser prickelnd, oder Sodawasser
  • 1 EL Salz für das Salzwasser zum Kochen der Spätzle

Bärlauch-Käsespätzle

  • 1 Zwiebel eine größere
  • 2 EL Öl
  • 200 Gramm geriebener veganer Käse
  • etwas schwarzen Pfeffer
  • etwas Schnittlauch

Zubereitung
 

Bärlauchspätzle

  • Verrühre die trockenen Zutaten (Mehl, Grieß, Muskatnuss, Salz) in der Rührschüssel deiner Küchenmaschine.
  • Als nächstes den Bärlauch waschen, grob hacken und mit Öl und Milch fein mixen. Ich verwende dafür meinen Mini-Mixer oder meinen Stabmixer.
  • Füge als nächstes die Bärlauchmischung zu den trockenen Zutaten hinzu.
  • Außerdem kommt jetzt noch das Sprudelwasser dazu. Mit dem schwenke ich den Mixbecher immer kurz aus.
  • Nun wird (mit der Küchenmaschine, mit dem normalen Teigaufsatz den du auch für Kuchenteige verwendest) für circa 5 Minuten mit hoher Geschwindigkeit alles glatt gerührt. Alternativ kannst du deine Muskelkraft mit einem Kochlöffel trainieren.
  • Den Teig kurz rasten lassen. Währenddessen das Wasser zum Kochen bringen und das Salz hinzufügen. Das Wasser muss ab nun ständig kochen, und nicht nur siedend heiß sein.
  • Die Spätzlereibe kurz mit Wasser abspülen und am Topfrand einhängen. Die Reibe darf das kochende Wasser nicht berühren (sonst stockt der Teig und verstopft die Löcher). Jetzt kommt der Spätzleteig portionsweise (!) in die Reibe. Mit dem Schaber hin- und herfahren, bis er aufgebraucht ist.
  • Die Spätzle sind fertig, wenn sie oben schwimmen (dauert ca. zwei Minuten). Mit einer Schaumkelle herausfischen und im kalten Wasser abschrecken. Stelle dafür einen eigenen Topf mit kaltem Wasser bereit.
  • Vom kalten Wasser werden sie dann wieder herausgefischt und in ein Sieb zum Abtropfen gegeben.
  • Solltest du deine Spätzle nicht gleich weiterverarbeiten, sondern noch etwas warmhalten wollen, dann könntest du sie nun mit einem Stück veganer Butter oder etwas Öl in eine Auflaufform geben und im Backofen bei etwa 120 Grad Celsius Ober-/Unterhitze warm halten.

Käse-Bärlauchspätzle

  • Die Zwiebel schälen und klein schneiden.
  • Etwas Öl in einer Pfanne erhitzen und darin die Zwiebel anbraten bis sie glasig ist.
  • Nun die Bärlauchspätzle hinzufügen, sowie den geriebenen veganen Käse. Alles etwas anbraten lassen, bis der Käse geschmolzen ist.
  • Mit einer Prise Salz und frisch gemahlenem Pfeffer abschmecken und wer mag, noch mit fein geschnittenem Schnittlauch bestreuen.

Video

@plantbased.redhead

🇦🇹Vegane Bärlauchspätzle / 🇺🇸Vegan Wild Garlic (Ramsons) Spaetzle 🇦🇹Ein einfaches und vielfach erprobtes Rezept für köstliche vegane Bärlauchspätzle – schmecken als Beilage oder als herzhafte Hauptspeise in Form von veganen Käsespätzle. 💚 👉Das detaillierte Rezept findest du auf plantbasedredhead.com 🌱👩‍🦰 🇺🇸Homemade vegan spaetzle with wild garlic – a hearty Austrian spaetzle dish without eggs or dairy. Enjoy it as a side dish or as a hearty main course as vegan cheese spaetzle. 💚 👉Visit my blog for the detailed recipe: plantbasedredhead.com 🌱👩‍🦰 #vegan #plantbased #plantbasedredhead #vegansoftiktok #fyp #bärlauch #bärlauchspätzle #wildgarlic #spaetzle

♬ Anxiety – Doechii

Notizen

  • Die Menge reicht für circa 4 Portionen als Beilage. Wenn du damit Käsespätzle machst, so werden das 2 bis 3 Portionen. 
  • Mehl und Grieß: Ich habe verschiedene Kombinationen versucht und mit folgenden hat es gut geklappt:
    1. Glattes Mehl + Hartweizengrieß
    2. Griffiges Mehl + normaler Weizengrieß
    3. Griffiges Mehl + Hartweizengrieß
    4. Glattes Mehl + normaler Weizengrieß (diese Version ist vielleicht ein Tick teigig, aber es hat trotzdem geklappt und geschmeckt).
  • Die Kochzeit der Spätzle beträgt zwar eigentlich nur zwei Minuten, aber da du nicht alle auf einmal machen kannst, führe ich in der Kochzeit weiter oben zehn Minuten an. 
  • Wenn die Bärlauchsaison vorbei ist mache ich mit diesem Rezept gerne Spinatspätzle: Ganz einfach nur den Bärlauch gegen (Baby)-Blattspinat oder TK-Spinat (nach dem Auftauen nicht ausdrücken) austauschen.
  • Die Spätzle lassen sich zwei Tage in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren. 
  • Die Nährwerte beziehen sich auf die puren Spätzle als Beilage. 

Nährwerte

Calories: 449kcalCarbohydrates: 81gProtein: 11gFat: 8gSaturated Fat: 1gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 5gTrans Fat: 0,03gSodium: 120mgPotassium: 131mgFiber: 4gSugar: 4gVitamin A: 912IUVitamin C: 6mgCalcium: 90mgIron: 6mg

5 from 1 vote (1 rating without comment)
Subscribe
Notify of
guest
Rezept Bewertung




0 Comments
Newest
Oldest Most Voted
Inline feedbacks
View all comments