|

Kohl Wiener Art

Ein pastellfarbener tiefer Teller ("Lilienporzellan Daisy") gefüllt mit "Köch", einem Kohl Wiener Art. Getoppt mit geräuchertem Tofu. Von oben gesehen.

Kohl Wiener Art ist ein Klassiker der Wiener Küche. Dieses herzhafte Gericht, auch als “Köch” bekannt, vereint würzigen eingebrannten Kohl und Kartoffeln mit einfacher Zubereitung und köstlichem Geschmack. Es ist nicht nur gesund, sondern auch ein echter Seelenwärmer – perfekt für kalte Tage.

Mehr als nur eine Beilage

Ja, zugegeben: „Kohleintopf“ klingt nicht besonders verlockend. Aber bitte vertrau mir – dieser Kohl nach Wiener Art schmeckt einfach traumhaft. Wenn du auf der Suche nach veganen oder vegetarischen Kohlrezepten bist, lies unbedingt weiter und gib dem Rezept eine Chance.

Eigentlich wird dieser Kohl mit Kartoffeln oft als Beilage serviert, zum Beispiel zu gekochtem Rindfleisch, Würsteln oder Speck. Ich finde jedoch, dass diese Rolle ihm nicht gerecht wird. Bei mir landet er jedenfalls als Hauptgericht auf dem Teller. Und weil wir unsere tierischen Freunde nicht essen wollen, entscheiden wir uns für geräucherten Tofu – eine perfekte Ergänzung.

Was genau an diesem Rezept besonders wienerisch ist und wie es sich von deutschen Varianten unterscheidet, kann ich ehrlich gesagt nicht sagen. Was ich aber weiß, ist, dass dieses Gericht in Wien den Namen „Köch“ trägt.

Ein pastellfarbener tiefer Teller ("Lilienporzellan Daisy") gefüllt mit "Köch", einem Kohl Wiener Art. Getoppt mit geräuchertem Tofu. Nahaufnahme.

Kale? Kohl? Grünkohl? Wirsing? Savoy Cabbage?

Ein paar Infos zum Gemüse, das hier verwendet wird: In Österreich nennt man es „Kohl“, was wörtlich auf Englisch „kale“ bedeutet. Es handelt sich dabei jedoch nicht um den Grünkohl, den ich zum Beispiel aus den USA kenne und der hierzulande nicht überall erhältlich ist.

Das Gemüse, das ich für dieses Rezept verwendet habe, hat eine runde Kopfform und besteht nicht aus einzelnen Blättern, wie es beim „US-Grünkohl“ der Fall ist. Die äußeren Blätter sind in einem mittleren bis dunklen Grün gehalten, während sie nach innen hin zunehmend heller werden.

Typisch für dieses Gemüse ist die „schrumpelige“ oder gewellte Struktur der Blätter. In Deutschland nennt man dieses Gemüse „Wirsing“, auf Englisch „Savoy Cabbage“.

Ein pastellfarbener tiefer Teller ("Lilienporzellan Daisy") gefüllt mit "Köch", einem Kohl Wiener Art. Getoppt mit geräuchertem Tofu. Von schräg vorne gesehen.

Zutaten

Der eingebrannte Kohl nach Wiener Art ist ein typisches „Arme-Leute-Essen“, das ich sehr schätze. Einfache, bodenständige und preiswerte Gerichte – wie zum Beispiel auch Krautfleckerl, Fasolakia (griechischer Fisolen-Eintopf) oder Jani me Fasule (albanische weiße Bohnensuppe).

Für dieses köstliche Kohlgemüse benötigst du nur ein paar einfache Zutaten:

  • Kohl (Wirsing)
  • Kartoffeln
  • Geräucherter Tofu
  • Evtl. etwas Sojasauce zum Ablöschen des Tofus
  • Zwiebel
  • Öl oder vegane Butter und Mehl für die Einbrenn
  • (Selbstgemachtes) Suppenpulver
  • Knoblauch
  • Kümmel, Salz und Pfeffer

    Zutaten

    Die Zutaten sind einfach und auch die Zubereitung geht schnell. Du musst lediglich:

    1. Den Kohl in Stücke schneiden und zusammen mit den geschälten und gewürfelten Kartoffeln in Salzwasser kochen.
    2. Währenddessen den Tofu anbraten.
    3. Die Zwiebel klein schneiden und ebenfalls anbraten.
    4. Für die Einbrenn das Mehl hinzufügen. Als Flüssigkeit dient zurückbehaltenes Kohl-Kartoffel-Kochwasser.
    5. Gewürzt wird das Gericht mit Kümmel, Suppenpulver, Knoblauch, Salz und Pfeffer.

    Das genaue Rezept für das Köch-Gericht findest du gleich in der Rezeptkarte. Ich wünsche dir viel Erfolg beim Nachkochen und würde mich freuen, zu erfahren, wie es dir geschmeckt hat. Denkst du auch, dass es 100-mal besser schmeckt, als es klingt?

    Ein Suppenlöffel mit "Köch", einem Kohl Wiener Art. Getoppt mit geräuchertem Tofu. Im Hintergrund der Teller mit dem Köch, verschwommen.
    Yield: 3-4 Hauptspeisen

    Kohl Wiener Art ("Köch"): ein herzhafter eingebrannter Kohl mit Kartoffeln

    Kohl Wiener Art, auch "Köch" genannt ist herzhaft, würzig und sättigend – perfekt für kalte Tage! Eine vegane Version des eingebrannten Kohl mit Kartoffeln.

    Zutaten

    • 1 Kohl (Wirsing) (ca. 1 kg)
    • 400 g Kartoffeln
    • 1 Pkg (ca. 250 g) geräucherter Tofu
    • 2 EL Sojasauce
    • 5 EL Öl oder vegane Butter (+ Öl, um den Tofu anzubraten)
    • 1 Zwiebel
    • 5 EL Mehl
    • ½ TL Kümmel
    • 2 Tassen (500 ml) Kohl-Kochwasser
    • 1 TL (selbstgemachtes) Suppenpulver
    • 2 Knoblauchzehen
    • Salz
    • Pfeffer

    Zubereitung

    1. Den Kohl vom Strunk und den eventuell dicken Stängeln befreien. Die Blätter in feine Streifen schneiden, waschen und in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben.
    2. Während der Kohl kocht, die Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Dann die Kartoffeln in den Topf mit dem Kohl geben. Das Gemüse ca. 15 Minuten kochen, bis die Kartoffeln weich sind.
    3. Während das Gemüse kocht, den Tofu in kleine Würfel schneiden, in einer Pfanne in Öl anbraten und wer mag kurz mit Sojasauce ablöschen.
    4. Während der Tofu brät, die Zwiebel schälen und klein schneiden.
    5. Den Tofu aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Die Pfanne mit einem Stück Küchenpapier auswischen.
    6. In der Pfanne das Öl oder die vegane Butter erhitzen, die Zwiebel hinzufügen und braten, bis sie glasig ist.
    7. Mehl und Kümmel hinzufügen, umrühren und für eine weitere Minute anbraten.
    8. Den Kohl und die Kartoffeln abtropfen lassen, dabei etwa 500 ml Kochwasser auffangen. Das Gemüse zurück in den Topf geben.
    9. Unter Rühren das Kochwasser zur Zwiebel-Einbrenn-Mischung und dem Kümmel hinzufügen. Das Gemüsesuppenpulver einrühren, zum Kochen bringen und gut umrühren.
    10. Alles in den Topf mit dem Kohl und den Kartoffeln geben und den Knoblauch hineinpressen.
    11. Zuletzt die geräucherten Tofuwürfel hinzufügen.
    12. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Subscribe
    Notify of
    guest
    4 Comments
    Newest
    Oldest Most Voted
    Inline feedbacks
    View all comments
    Feli
    Feli
    1 year ago

    Hallo Heidi,

    so wie Du den Kohl beschreibst, ist es auf jeden Fall der Wirsing.

    Jetzt würde mich sehr interessieren, welchen Kohl Du aus den USA kennst !?

    Dein Köch hört sich und sieht sehr lecker aus und ähnlich verarbeite ich den Wirsing auch gern. Nur etwas schlanker, also ohne Mehl und Sahne ( wie wir zum Obers in Deutschland sagen), dafür gibt`s Kartoffelpü dazu (eher gestampfte Kartoffeln. Dazu schwitze ich Zwiebelwürfel in vButter an und gebe dann die Kartoffeln zum Stampfen dazu.Pfeffer, Salz ,Muskat und Erbsenmilch). Anstatt Tofu verwende ich vSpeckwürfel, die zusammen mit Zwiebelwürfeln im Topf angebraten werden. Dann kommt direkt der geschnittene rohe Wirsing drauf und wird leicht mit angebraten.
    Weil ich ein Lorbeerblatt und 2 Nelken dazugebe, wird der Kohl auch mit etwas purem Wasser schön würzig (also ohne Gemüsepulver). Kümmel ist ein Muss, bei uns wird er aber meistens gemahlen verwendet. Ich persönlich gebe immer etwas Süße(Stevia-Gemisch) dazu und hebe die Herzhaftigkeit mit ein paar Tropfen (Apfel)-Essig hervor.
    Ich liebe ebenfalls alle Kohlsorten und könnte hier noch weiter schwärmen, aber das würde wohl den Rahmen sprengen. 😉
    Ich freue mich, auf Deine Seite gestoßen zu sein ( auf der Suche nach vSpanakopita), vielen Dank dafür!

    the40iesperspective
    the40iesperspective
    1 year ago

    Geniale Idee, den Tofu mit Sojasauce abzulöschen! Ich habe bereits vorgewürzte Tofustücke genommen und in Kombination mit der Sojasauce war es so die bisher gelungenste Tofuzubereitung. Vielen Dank für die vielen tollen Rezepte!